museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 1
Person/InstitutionWinckelmann & Söhne (Verlag)x
Zeit1842x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Grafik "Walhalla. Innere Ansicht"

Museum für Sepulkralkultur Grafische Sammlung [GS 1980/79]
Grafik "Walhalla. Innere Ansicht" (Museum für Sepulkralkultur CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum für Sepulkralkultur / Ulrike Neurath (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Grafik zeigt eine Innenansicht der Gedenkstätte Walhalla aus dem Eröffnungsjahr 1842. Der Betrachter blickt in einen hohen, langen Saal, der im Stil griechisch-römischer Tempelanlagen gestaltet ist. Entlang der roten Wände ist eine Vielzahl an Büsten zu sehen. Darunter, auf halbhohen Simsen, folgen der Reihe nach viele weitere Büsten, zwischen denen einzelne, an Engel erinnernde Figuren platziert sind. So findet sich etwa rechts auf dem mittleren Sims eine geflügelte Figur weiblicher Anmutung, welche einen Kranz vor sich hält, was als eine Allegorie auf Ruhm/Sieg/Ehre zu deuten ist. Des Weiteren ist der Saal mit prachtvollen (Marmor-)Sitzbänken, Öllampenvorrichtungen im Stil von Fackeln ausgestattet, außerdem mit Emporen, deren stützende Säulen menschliche Figuren in griechisch-römischem Kleidungsstil bilden. Unterhalb der Emporen ist ein umlaufender Wandfries zu erkennen, der im Original die Geschichte der Germanen bis zu ihrer Christianisierung "erzählt". Die mit Kassetten-Elementen gestalteten Giebeldeckenabschnitte weisen ein Sternendekor auf, das durchweg gleichartig ist. Der Boden ist als Steinboden mit überwiegend hellen, teils geometrischen Mustern beinhaltenden Fliesen wiedergegeben. Unterhalb der Darstellung sind der Blatttitel sowie die Namen der diese Grafik Ausführenden abgedruckt: "WALHALLA / Innere Ansicht."; "Grüeber del." [delineavit = „hat es gezeichnet“]; "Farbendr. von Winckelmann & Söhne in Berlin unt. Leit. v. J. Storch / Königl. Hof-Steindrucker." ; "C.Köpper lith" [„hat es lithographiert“].

Material/Technik

Papier; Federlithografie

Maße

25,5 x 19,5 cm (HxB)

Vorlagenerstellung Vorlagenerstellung
1842
Bernhard Grueber
Druckplatte hergestellt Druckplatte hergestellt
1842
Köpper, Carl
Herausgegeben Herausgegeben
1842
Winckelmann & Söhne (Verlag)
Berlin
1841 1844
Museum für Sepulkralkultur

Objekt aus: Museum für Sepulkralkultur

Das Museum für Sepulkralkultur ist eine Einrichtung, die sich – analog zum lateinischen Begriff „sepulcrum“ (Grab, Grabstätte) – den sog. Letzten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.